NEWS


Wichtige Hinweise zu den Corona-Schutzmaßnahmen am Medias- Klinikum Burghausen

Am Medias-Klinikum Burghausen als onkologische Privatklinik mit 33 Betten werden Krebspatienten mit speziellen onkologischen Therapieverfahren behandelt. Da es sich meist um schwer- oder schwerstkranke Patienten handelt, deren Immunsystem zudem in vielen Fällen nur eingeschränkt funktioniert, sind im Medias-Klinikum angesichts der aktuellen Corona-Pandemie besondere Vorsichts- und Schutzmaßnahmen erforderlich, um ein Infektionsrisiko für diese Patienten so weit wie möglich auszuschließen. Dazu hat das Medias-Klinikum umfangreiche Maßnahmen getroffen, die im Folgenden dargelegt werden. Bislang sind weder beim Personal noch bei Patienten des Klinikums Corona-Fälle aufgetreten.

 

Das Medias-Klinikum verfügt über einen Pandemieplan, der an den Plan des Universitätsklinikums Ulm angelehnt ist.

Es werden Corona-Test-Kits sowie entsprechende Schutzausrüstung vorgehalten.

 



Besucher sind begrenzt, nur mit Voranmeldung und nur mit einem Vor-Ort vorgenommen Corona-Antigen-Test gestattet.


Medizinische Maßnahmen:

  • Alle neu aufgenommenen Patienten werden – unabhängig davon, ob Symptome vorliegen - einem PCR-Test und zusätzlich einem Antigen-Test auf SARS-CoV-2 unterzogen und bis zum Ergebnis des Tests isoliert. Das gilt auch für bereits Geimpfte oder Genesene.
  • Jeder Patient wird derzeit für die Dauer seines Aufenthaltes in einem Einzelzimmer untergebracht, sowohl auf der Schleusenstation als auch auf der Pflegestation.

Lieferanten haben nur Zugang zum Lieferantenaufzug.

Lieferungen werden dort abgestellt und später von einem Mitarbeiter entgegengenommen, so dass kein persönlicher Kontakt zwischen Lieferanten und Klinikteam besteht.


Es wurde eine proaktive frühzeitige Quarantäneregelung eingeführt:

  • Patienten sowie aufzunehmende Begleitpersonen werden vor Bestätigung eines stationären Aufnahmetermins sowie bei Aufnahme anamnestisch nach den Verfahrensrichtlinien und Vorgaben des Robert-Koch-Institutes befragt.
  • Zusätzlich wird bei Patienten und Begleitpersonen dreimal täglich Temperatur gemessen.
  • Patienten und untergebrachte Begleitpersonen dürfen die Klinik nicht verlassen und werden angehalten, sich möglichst in ihren Zimmern aufzuhalten und bei Bedarf den Schwersternruf zu betätigen.

Umfassende Erweiterung und Intensivierung der Hygienemaßnahmen:

  • Publikumsintensive Bereiche des Klinikums, wie Kaffeeecke, Türgriffe etc. werden mehrmals am Tag desinfiziert.
  • Mitarbeiter folgen den besonderen Hygienevorschriften.
  • Alle Ärzte und das gesamte Pflegepersonal tragen FFP-2 bzw. FFP-3 Mundschutzmasken, Handschuhe und werden wöchentlich per Antigen-Test auf SARS-CoV-2 getestet.
  • Über 90 % unserer Mitarbeiter sind bereits vollständig geimpft.

Sensibilisierung aller Mitarbeiter:

  • Mitarbeiter wurden angehalten sich ebenfalls auch im privaten Bereich an die allgemeinen Vorgaben des RKI’s zu halten (Soziale Kontakte und Aktivitäten vermeiden) und bei den kleinsten Anzeichen oder einem Verdacht doch mit einer möglichen Risikoperson in Kontakt gekommen zu sein, die Klinikleitung unverzüglich zu informieren.
  • Bis zur Aufklärung werden solche Mitarbeiter vom Dienst suspendiert.

Weitere Maßnahmen:

  • Absage aller Veranstaltungen und Schulungsmaßnahmen.
  • Soweit möglich, werden Pflegemitarbeiter in zwei Teams aufgeteilt und kommen getrennt voneinander zum Einsatz (wöchentliche Trennung).
  • Erweiterung der Möglichkeiten für Home-Office in den patientenfernen Bereichen wie z. B. der Administration und Verwaltung.
  • Entzerrung der Kontaktdichte durch Kontaktabstand von mindestens 1,5 Metern, wo immer möglich.
  • Es gelten die ebenfalls die festgelegten Regelungen gem. BayIfSMV und SchAusnahmV sowie die der Bundesregierung.

 

Die Umsetzung der aufgeführten Maßnahmen erfolgt mit größter Sorgfalt unserer Mitarbeiter und wird durch die Klinikleitung und das Führungspersonal regelmäßig und nachhaltig kontrolliert.

 


Veröffentlichungen


Erweiterte Extremitäten-Stop-Flow-Infusion beim Osteosarkom

Download
Extended Isolated Stopflow Limb Infusion (EISLI) for highly malignant osteosarcoma
Artikel in: International Journal of Surgery Case Reports, März 2023
Aigner et al_Extended Isolated Stopflow
Adobe Acrobat Dokument 1.6 MB

Elektrochemotherapie bei Hautkrebs

Download
Sanftere Chemo gegen Hautkrebs
Artikel in: tz München, 13.12.2022
tz München_Meine Gesundheit_Hautkrebs_16
Adobe Acrobat Dokument 562.2 KB
Download
Die Wirkung am Tumor verstärken
Artikel in: Ärztliches Journal Onkologie, Ausgabe 05/2022
Medias Klinikum_Ärztliches Journal Onkol
Adobe Acrobat Dokument 586.6 KB

Elektrochemotherapie bei Brustkrebs

Download
Neue Wege im Kampf gegen Brustkrebs
Artikel in: Beilage "Wunderbar weiblich" in der Brigitte, Seite 9, 26.10.2022
VÖ_WunderbarWeiblich_Brigitte 2022_Seite
Adobe Acrobat Dokument 2.2 MB

Moderne Krebstherapieverfahren

Download
Krebs: Forschung für mehr Lebensqualität
Artikel in: Ratgeber aus Ihrer Apotheke, Ausgabe 06/2022
Ratgeber aus Ihrer Apotheke_Juni 2022.pd
Adobe Acrobat Dokument 616.5 KB

Personalisierte Therapieverfahren

Immuntherapie als Teil der personalisierten Tumormedizin

Veröffentlichung auf journalonko.de, 05.05.2022


Regionale Chemotherapie

Regionale Chemotherapie: Den Tumor lokal bekämpfen

Veröffentlichung auf Krebs-Nachrichten, 04.02.2022


Fortgeschrittenes Pankreaskarzinom

Download
Regionale Therapieverfahren verbessern Lebensqualität und Prognose
Artikel in: ärztliches journal reise & medizin onkologie, Ausgabe 06/2021
Medias Klinikum_ärztliches journal reise
Adobe Acrobat Dokument 209.0 KB

Telemedizin am Medias Klinikum


Innovative Krebstherapie

Fortschritte in der innovativen Krebstherapie

Veröffentlichung auf gesundheit.com, 05.08.2021


Regionale Chemotherapie schont Patienten

Download
Regionale Chemotherapie schont Patienten
Artikel im: Kliniken-Spezial des Reise- und Genussmagazins Bayerns Bestes (www.bayernsbestes.de), 15.07.2021
Bayerns Bestes Spezial Kliniken_Medias K
Adobe Acrobat Dokument 219.9 KB

Elektroporation bei soliden Tumoren

Download
Die Therapie solider Tumoren mit Elektroporation und intra-arterieller Chemotherapie
Artikel in: Forum Sanitas, Ausgabe 02/2021
Forum Sanitas_Elektroporation_022021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 138.1 KB

Behandlung des Zervixkarzinoms

Download
Zervixkarzinom: Lebensqualität erhalten durch zielgenaue, nebenwirkungsarme Therapie
Artikel in: FAZ Sonntagszeitung, Ausgabe 04.04.2021 (S. 10)
FAZ Sonntagszeitung_Zervixkarzinom.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.0 MB

Studie zum Ovarialkarzinom

Download
Regionale Chemotherapie als vielversprechende Therapieoption
Artikel in: onkologie heute, Ausgabe 02/2020
Onkologie heute_04022020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 366.8 KB

Lokale Behandlung

Regionale Chemotherapie als vielversprechende Therapieoption

DIE WELT, e-paper, Ausgabe vom Fr. 28.02.2020, Beilage Leben mit Krebs, Seite 38


Innofact Umfrage 2020

Deutsche vertrauen bei Krebsbekämpfung auf medizinischen Fortschritt

· Finanznachrichten, 27.02.2020
· Umfrage ohne Grafik

 

Deutsche vertrauen bei Krebsbekämpfung auf medizinischen Fortschritt

· Nachrichten-heute.net, 27.02.2020

· Umfrage mit Grafik

 

Deutsche vertrauen bei Krebsbekämpfung auf medizinischen Fortschritt

· Presseportal, 27.02.2020

· Umfrage mit Grafik

 

Deutsche vertrauen bei Krebsbekämpfung auf medizinischen Fortschritt

· Blogspan.net, 27.02.2020

· Umfrage ohne Grafik

 

Deutsche vertrauen bei Krebsbekämpfung auf medizinischen Fortschritt

· Top-news.at, 27.02.2020

· Umfrage ohne Grafik

 

Deutsche vertrauen bei Krebsbekämpfung auf medizinischen Fortschritt

· Medkolleg, 27.02.2020

· Umfrage ohne Grafik

Deutsche vertrauen bei Krebsbekämpfung auf medizinischen Fortschritt

· The world news, 27.02.2020

· Umfrage mit Grafik

 

Gesundheit-News: Deutsche vertrauen bei Krebsbekämpfung auf medizinischen Fortschritt

· Magdeburger News, 29.02.2020

· Umfrage mit Grafik

 

Krebs: Patienten vertrauen auf Fortschritt und sanfte Therapien

· sgp INSIDER, 27.02.2020

· Umfrage (nur mit Abo abrufbar)

 

Deutsche vertrauen bei Krebsbekämpfung auf medizinischen Fortschritt

· Innovations-Intelligenz, 27.02.2020

· Umfrage mit Grafik

 

Deutsche vertrauen bei Krebsbekämpfung auf medizinischen Fortschritt

· Aktiencheck, 27.02.2020

· Umfrage ohne Grafik

 

Immer mehr Patienten lehnen systemische Chemotherapien ab

· Wie funktioniert.com, 15.01.2020

· Studie Ovarialkarzinom



Regionale Chemotherapie als vielversprechende Option

Download
KREBS – Diagnosen und Therapien im Wandel
GESUNDER-KOERPER.INFO, Beilage in der Frankfurter Allgemeine Zeitung, Dezember 2019
FAZ_2019_Krebs_10.pdf
Adobe Acrobat Dokument 151.2 KB

18. September Informationstag zu Kopf-Hals-Tumoren am Medias-Klinikum Burghausen


Kopf-Hals-Tumoren nehmen zu – Regionale Chemotherapie als vielversprechende Therapieoption


So fühlt es sich an, eine Entscheidung fürs Leben zu treffen

Download
"Die Ärzte sind sich einig: Wenn er weiterleben will, muss er sich operieren lassen. Aber der Patient weigert sich."
Von Marie Lisa Kehler
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 28.08.2019
FAZ_So_fuehlt_es_sich_an_eine_Entscheidu
Adobe Acrobat Dokument 7.3 MB