DIAGNOSTIK / MOLEKULARDIAGNOSTIK

Im Rahmen der Aufnahmeuntersuchung, Anamnese und Behandlung erfassen unsere Ärzte Ihren Zustand sowie Funktionsverluste und Fähigkeitsstörungen in Folge von Operationen, Chemotherapien oder Bestrahlungen.

Erforderliche und sinnvolle laborchemische oder spezielle medizinisch-technische Untersuchungen werden entsprechend ergänzt.



Dazu gehören:

  • Klinische Untersuchungen
  • Klinisch-chemisches Labor mit hämatologischem Labor
  • Ruhe-EKG
  • Blutdruckmessungen
  • Blutgasanalysen
  • Sonographie der Oberbauchorgane (Abdomen-Sonographie) und der Brust
  • Endoskopie Untersuchungen wie Gastroskopie und Koloskopie
  • Röntgenuntersuchungen
  • Interventionelle Radiologie

Durch externe Konsiliarärzte werden alle nicht im Hause vertretenen Fachgebiete abgedeckt. Gegebenenfalls erforderliche Untersuchungen wie CT, MRT oder Szintigraphie werden in der naheliegenden nuklearmedizinischen Praxis bzw. im angebundenen Kreiskrankenhauses durchgeführt.



Molekulare Diagnostik

Ein umfassendes Maß an molekularer Diagnostik wird für unsere Patienten angewandt. Auch für ihre Patienten bieten wir gerne unsere diagnostischen Leistungen an.

 

 

Tumor Profiling

 

Bei einer Tumorbiopsie werden mit Next Generation Sequencing 324 krebsrelevante Gene auf Single Nucleotid Variations, Insertionen und Deletionen, Fusionen und Amplifikationen untersucht. Zusätzlich wird die Tumormutationslast und die Mikrosatelliten-Instabilität bestimmt. Es wird ein molekulargenetisches Profil erstellt, Möglichkeiten von personalisierter und zielgerichteter Therapie werden aufgezeigt und die Erfolgschancen von Checkpoint-Inhibierung bestimmt. Ein Bericht mit detaillierter und übersichtlicher Anzeige von Therapieoptionen und möglichen neuen personalisierten Therapien innerhalb klinischer Studien liegt dem Ergebnis bei.

 

 

Erweitertes Tumor Profiling

 

Mit Whole Exome Sequencing des Tumors und somatischer Zellen, Expressionsanalyse des Tumors, und einem immunogenetischen Profil mit Analyse der MHC Komplexe, Checkpoint-Exprimierung und Neoantigen-Bestimmung bieten wir eine auf genetischer Ebene allumfassende Diagnostik an. Mit einer hohen Sequenziertiefe (1000fach) , der Abdeckung des kompletten Exoms und Transkriptoms wird mit dem erweiterten Tumor Profiling das Höchstmaß an genetischer Diagnostik erreicht.

 

 

Liquid Biopsy

 

Für Patienten, bei denen eine Tumorbiopsie nicht oder nur mit medizinisch nicht gerechtfertigtem Aufwand möglich ist, oder welche eine Probenentnahme nicht wünschen, kann mit einer Liquid Biopsy bereits ein großes Panel an tumorrelevanten Genen analysiert werden. Die Tumoranalyse über in die Blutbahn abgegebene zirkulierende Tumor DNA spiegelt, im Gegensatz zur Analyse einer Gewebeprobe, besser die Heterogenität einer Tumorerkrankung wieder, welche mit fortschreitender Erkrankung ansteigt und die Ursache für Rezidive nach primärem Ansprechen sein kann. Derzeit können 70 tumorrelevante Genloci analysiert werden und zusätzlich der MSI (Mikrosatelliteninstabilität)

 

Immunstatus in der Gewebeprobe

 

Das Tumormikromilieu spielt für den Erfolg einer Therapie eine große Rolle. Mit immunhistochemischer Technik lassen sich die Tumorinfiltrierenden Lymphozyten, das Verhältnis der zytotoxischen zu den regulierenden T-Zellen und die Quantität Tumorassoziierter Makrophagen bestimmen. Der Checkpoint PD-L1 wird ebenfalls bestimmt um eine Notwendigkeit der Checkpoint-Inhibierung festzustellen.

 

 

Immunstatusbestimmung aus dem peripheren Blut

 

Zur Feststellung des Immunstatus, der Immunkompetenz und der Immunaktivierung bestimmen wir vor und während des Therapieverlaufes eine Reihe von relevanten Immunzelltypen im peripheren Blut, wie naive T-Zellen, Memory T-Zellen, regulative T-Zellen, zytotoxische T-Zellen, CD4/CD8 Ratio, CD8/CD28 Ratio, B-Zellen, Natürliche Killerzellen, HLA-DR+-Zellen.